Zum Inhalt springen

Für mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz.

Brennstoffbetriebene Fahrzeugheizungen

Fuel Operated Heaters

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Brennstoff­betriebene Wasser- und Luft­heizungen heizen vom kleinen Pkw bis zum schweren Nutz­fahrzeug zuverlässig den Fahrgast­innenraum sowie Motor und Antriebs­strang im Winter vor. Das sorgt für freie Scheiben und damit eine gute Rundum­sicht im Straßenverkehr. Stand- und Zusatzheizungen sind in der kalten Jahreszeit genauso nützlich wie die Klimatisierung des Fahrzeugs im Sommer. Insbesondere im Fahrgast-, Fracht- oder Arbeitsraum von Kleinbussen und Transportern sorgen die Luft­heizungen für angenehme, zuverlässige Temperaturen. Je nach Akustikanforderung des OEM kommen unterschiedliche Abgas­schall­dämpfer zum Einsatz. Zusammen mit der innovativen Ansteuerung der Dosier­pumpe ist der Betrieb der Stand­heizungen für die Fahrzeug­insassen nahezu geräuschlos. In der Übergangszeit im Frühjahr und Herbst, wenn es morgens recht kühl, tagsüber eine dicke Jacke aber zu warm ist, hilft eine Stand­heizung die kühleren Tageszeiten zu überbrücken. Eberspächer Stand­heizungen sind mit mehr als 80 Prozent Wirkungs­grad die effizientesten Lösungen am Markt. 

Umfangreiches Know-how in der Applikation und Produktentwicklung macht es möglich

Unser Leistungsspektrum

Eberspächer Heiz­lösungen zeichnen sich durch ein sehr kompaktes Design aus. Ein und dieselbe Heiz­lösung kann in unter­schiedlichen Fahrzeug­typen und Baureihen verwendet werden. Dies bietet Fahrzeug­herstellern ein Höchstmaß an Flexibilität bei geringer Teile­varianz. In der Fahrzeug­produktion kann auf umfangreiche Lagerflächen an den Montagestraßen verzichtet werden. Für Händler reduziert sich die Anzahl der Teilenummern und die Verfügbarkeit erhöht sich bei optimiertem Kapitaleinsatz. Der Leistungs­bereich unserer Lösungen liegt – je nach Modell – zwischen 1,3 und 5,6 kWh. Durch diese hohe Leistungs­spreizung können mit nur einem Modell mehrere Leistungs­klassen abgedeckt werden. Im Betrieb ermöglicht der große Leistungs­bereich ein optimales Regeln und vermeidet so häufiges Ein- und Ausschalten der Heizung und einen frühzeitigen Verschleiß. Dies und die Kombination aus Heizgerät und Dosierpumpe sorgen für einen besonders leisen Betrieb. Eberspächer Standheizungen lassen sich auch mit Bio-Ethanol oder synthetischen Kraftstoffen betreiben. Bei Plug-in-Hybrid­fahrzeugen und rein batterie­elektrischen Fahrzeugen tragen sie zur Erhaltung der Reichweite bei kalten Außentemperaturen im elektrischen Fahrbetrieb bei. Kundenspezifische Heizlösungen liefern wir genauso zuverlässig und schnell wie Standard­komponenten.

Brennstoffbetriebene Stand- und Zusatzheizungen

Luftheizung Airtronic

Eberspächer Luftheizungen sind sowohl vom Motor als auch vom fahrzeugeigenen Wärmehaushalt unabhängig. Sie saugen kühle Raum- oder Außenluft an, heizen diese auf und geben sie an den Fahrzeuginnenraum ab. Insgesamt sind Luftheizungen eine überaus effiziente und schnelle Lösung zur Innenraumtemperierung. Sie zeichnen sich aufgrund der unmittelbaren Erwärmung der Luft unter anderem durch einen geringen Batterieverbrauch aus. Die Produktfamilie umfasst vier Modellvarianten in 12 Ausführungen über alle Leistungsklassen (2 bis 8 kW) hinweg und sind damit eine ausgezeichnete Lösung für Nutz- und Spezialfahrzeuge aller Art. Sie lassen sich in der Kabine ebenso gut montieren wie im Kofferraum oder unterflur. 

Wasserheizung Hydronic

Wasserheizungen sind in den Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugs integriert, arbeiten motorunabhängig und bieten dabei ein doppeltes Plus: Sie wärmen Fahrzeuginnenraum wie auch Motor vor. Die Heizenergie wird vom fahrzeugeigenen Wärmetauscher abgenommen und als Warmluft über vorhandene Luftkanäle fein dosiert im Fahrzeuginnenraum verteilt. Mit der Restwärme im Kühlwasser wird der Motor erwärmt. Wasserheizungen bietet Eberspächer für Benzin- und Dieselfahrzeuge mit einem Leistungsbereich von 1,3 bis 35 kW je nach Modell. Sie können einen positiven Beitrag zur Emissionsminderung von Abgasen leisten.

Brennstoffbetriebene Wasserheizungen als Zuheizer

Die Abwärme von Verbrennungsmotoren wird während der Fahrt für die Beheizung des Fahrzeuginnenraums verwendet. Moderne Motorengenerationen arbeiten jedoch so effizient, dass sie immer weniger Abwärme erzeugen. Zuheizer gewinnen daher in modernen und zukünftigen Fahrzeugkonzepten als zusätzliche Wärmequelle an Bedeutung. Sie stellen eine zuverlässige Möglichkeit dar, schnell komfortable Temperaturen bereits zu Fahrtbeginn im Innenraum zu schaffen. Die hohe Wärmeleistung von bis zu 5 kW garantiert ausreichende Leistungsreserven und einen hohen Wärmekomfort im Fahrzeug. Ein optionales Heizelement reduziert die Aufheizphase noch einmal deutlich um bis zu 50 Prozent. Zudem gewährt die Zusatzheizung bei Hybridfahrzeugen eine rasche Erwärmung der kalten Batterie und somit eine schnelle Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. Insbesondere in Kaltländern oder in Spezialfahrzeugen sind kraftstoffbetriebene Zuheizer eine sinnvolle Option, die sich zudem mit wenigen Komponenten zu einer vollwertigen Standheizung aufrüsten lässt.

Bedienelemente und Diagnosetools

Für die schnelle und einfache Bedienung von Standheizungen bietet Eberspächer eine breite Palette benutzerfreundlicher Bedienelemente. Ob Schaltuhr, Funkfernbedienung, Smartphone oder Sprachsteuerung Alexa –  ganz wie es dem Anwender gefällt. Mit den Diagnosetools sind die Standheizungen und Zuheizer einfach zu warten und Informationen können unkompliziert ausgelesen werden.

Ein Ansprechpartner für unser Handelsgeschäft 

Eberspächer Heizung Vertriebs-GmbH & Co. KG
Wilhelmstrasse 47
17358 Torgelow
GERMANY

Phone: + 49 3976 2350-0
Fax: +49 3976 202080

Email: torgelow[at]eberspaecher.com

WEITERE INFOS

Unsere Standorte

Headquarters Esslingen (Deutschland)

Am Stammsitz in Esslingen vereint die Business Unit Fuel Operated Heaters eine hohe Systemkompetenz. Hier sitzt der Entwicklungsbereich mit System- und Produktingenieuren, Prüflaboren für Funktions-, Dauerlauf- und Klimatests.

Standorte Peking und Tianjin (China)

An diesen Standorten entwickeln Eberspächer Ingenieure neue Produkte für den asiatischen Markt und dort ansässige, internationale OEM.

Standort Elancourt (Frankreich)

Von einer kundennahen Produktentwicklung, Produktion und Vertriebsansprechpartnern profitieren OEMs durch kurze Wege und unkomplizierte Prozesse

Standort Novi, Michigan, und Mississauga, Ontario (USA/Kanada)

Speziell für die Herausforderungen von Flottenbetreibern auf dem amerikanischen Markt werden Heizlösungen entwickelt, produziert und vertrieben.

Standort Trollhättan (Schweden)

Von Schweden aus bedienen die Eberspächer Experten die Bedürfnisse der Kaltländer. Ein Entwicklungsteam vor Ort spezialisiert sich auf die hohen Anforderungen und designt OEM-zertifizierte Lösungen. In einer Kältekammer werden die Heizkomponenten bei bis zu -40 ° C auf ihre Zuverlässigkeit getestet. 

Global Footprint

Immer in Kundennähe. Rund um die Welt.

weitere Standorte