Innovationen
Saubere Mobilität gestalten

Zukunft gestalten
Die Transformation zur sauberen Mobilität
Die Defossilisierung von Industrie und Verkehr ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung. Durch Produktinnovationen, die den Schadstoffausstoß von Verbrennungsmotoren um bis zu 90 Prozent reduzieren oder Heizlösungen, welche die Reichweite von E‑Fahrzeugen nicht beeinträchtigen, tragen wir zur sauberen und leisen Mobilität der Zukunft bei. Die Wasserstofftechnologie ist eine wichtige Möglichkeit zur klimaneutralen Energiegewinnung. Unsere Komponenten erhöhen den Leistungsgrad von Brennstoffzellen-Systemen in mobilen und stationären Anwendungen. Wir arbeiten zielgerichtet daran, im Jahr 2025 50 Prozent unseres Nettoumsatzes unabhängig vom Pkw-Verbrennungsmotor zu generieren. Bereits heute liegen wir bei 48 Prozent – ein wichtiger Schritt für die Zukunft.
Produktentwicklung
Um Innovationen möglichst schnell zu realisieren, setzt Eberspächer auf moderne Entwicklungs- und Produktionsmethoden. Die gesamten Unternehmensabläufe werden zunehmend digitalisiert. Der Einstieg in die Produktion realer Bauteile und Komponenten kann später im Produktentstehungszyklus erfolgen. Dies minimiert den Ressourceneinsatz zur Produktion von Prototypen und Testreihen nachhaltig.
Produktinnovationen

Expertise für verschiedene Antriebstechnologien
Für die Mobilitätswende der nahen Zukunft spielen optimierte Verbrennungsmotoren und Hybridantriebe eine wichtige Rolle. Mit ihnen können Emissionen weiter reduziert werden. Purem by Eberspächer verfolgt verschiedene Ansätze zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes. Das aktive Heizen bestimmter Komponenten der Abgasreinigungsanlage ist einer davon. So kann beispielsweise der Ausstoß von Schadstoffen um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Komponenten für Brennstoffzellen-Systeme sowie den Wasserstoffmotor erweitern das Portfolio für zukünftige Antriebstechnologien.

Emissionsarme Thermomanagement-Lösungen
Zur Emissionsreduzierung bietet Eberspächer Wasserheizungen mit integriertem Katalysator. Sie reduzieren nahezu alle CO- und HC-Emissionen. Gleichzeitig untersuchen wir den Einsatz synthetischer oder alternativer Kraftstoffe oder die Qualifikation hydrierter Pflanzenöle in bestehenden Heizgeräten. Speziell für den Einsatz in Hybrid- und Elektrofahrzeugen konzipierte elektrische Heizgeräte sorgten früher „nur“ für den Komfort der Insassen. Heute schützen sie bei kaltem Wetter auch die Traktionsbatterie, die teuerste Komponente in einem Elektrofahrzeug, vor Kapazitäts- und Leistungsverlust sowie vorzeitiger Alterung. Der Einsatz des natürlichen Kältemittels R744 ermöglicht ein emissionsfreies und umweltschonendes Thermomanagement für einen sauberen, elektrischen Stadtbusverkehr.

Ressourcenschonende Batteriemanagement-Systeme
Mit einem Batteriemanagement-System (BMS) für 12-V-Lithium-Ionen-Batterien wird in verschiedenen Fahrzeugbaureihen CO2 reduziert und damit strenge Emissionsziele erfüllt.

Wasserstofftechnologie
Gerade für die Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr ist Wasserstoff ein wichtiger Energieträger. Eine Schlüsselkomponente für die Leistungsfähigkeit von Brennstoffzellen sind die Luftverdichter von Eberspächer Vairex. Sie tragen maßgeblich zur Effizienz, zum optimalen Aufbau und zur Haltbarkeit des Gesamtsystems bei. Beim Wasserstoffmotor liegt der Fokus auf der Abgasnachbehandlung von PM, PN, CO und HC aus dem Motorölpfad und der Reduzierung von Stickoxid.Zu unseren Entwicklungsleistungen zählt zudem die Auslegung der eingesetzten Materialien auf den neuen Kraftstoff.
Innovationen und neue Geschäftsfelder