Zum Inhalt springen
05.06.2025

Partnerschaft zwischen Purem by Eberspächer und Topsoe erreicht Meilenstein

- Vorstellung erster SOEC-Druckbehälter von Purem by Eberspächer in Neunkirchen

- Kompetenzaufbau in Schweißtechnologien und Zertifizierungen

- Partnerschaft zur effizienten Produktion von grünem Wasserstoff

 

Esslingen / Neunkirchen (Deutschland), 5. Juni 2025 – Im Rahmen der geschlossenen Partnerschaft produziert und baut Purem by Eberspächer Komponenten für die Solid Oxide Electrolyzer Technology von Topsoe. Die ersten SOEC-Behälter (Solid Oxide Electrolysis Cell) wurden nun im Werk Neunkirchen vorgestellt. Mit diesen trägt Purem by Eberspächer zum Technologieansatz von Topsoe zur Herstellung von grünem Wasserstoff bei. Der Abgas- und Akustikspezialist untermauert damit seinen Anspruch, neue Geschäftsfelder zu entwickeln.

Um im konsequent wachsenden Wasserstoffmarkt neue Zielsegmente zu erschließen, erarbeitet Purem by Eberspächer mit strategischen Partnern Lösungen und Technologien für eine saubere Zukunft. Gemeinsam mit Topsoe, einem weltweit führenden Anbieter von Technologien und Lösungen für die Energiewende, entwickelte Purem by Eberspächer ein großserientaugliches Fertigungskonzept für Elektrolyseur-Druckbehälter. Die SOEC-Technologie von Topsoe erzeugt hocheffizient Wasserstoff aus Wasser und wirkt damit einer der wesentlichen Herausforderungen des Energieträgers entgegen: dessen ausreichender Verfügbarkeit. Zwei der in Neunkirchen produzierten SOEC-Druckbehälter wurden Anfang Juni im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Beisein des Topsoe Managements und des saarländischen Wirtschaftsministers Jürgen Barke vorgestellt.

Expertise für industriefähige Designs
Das Prinzip der Hochtemperatur-Elektrolyse weist im Vergleich zu bekannten Technologien einen hohen Wirkungsgrad bei vergleichsweise niedrigem Energiebedarf auf. Die SOEC-Behälter stellen das Herzstück der Elektrolyse-Technologie dar, da in ihnen die chemische Reaktion zur Erzeugung von Wasserstoff stattfindet. Purem by Eberspächer ist einer der Lieferanten von Topsoe für die Produktion dieser Behälter. Das Unternehmen mit Stammsitz in Esslingen wird nicht nur deren Aufbau übernehmen, sondern auch zusätzliche Stahlteile herstellen. Die Kompetenz von Purem by Eberspächer in der Industrialisierung war für Topsoe einer der Schlüsselfaktoren für die Zusammenarbeit: „Wir haben eine leistungsfähige Elektrolyse-Technologie entwickelt, um die grüne Wasserstoffproduktion zu unterstützen. Es freut uns, mit Purem by Eberspächer zusammenzuarbeiten, um unsere Lieferkette weiter zu stärken und das umfassende industrielle Know-how des Unternehmens zu nutzen“, erklärt Kim Hedegaard, CEO Power-to-X von Topsoe.

Neue Kompetenzen für neue Anforderungen
„Wir stellen uns zukunftsfähig auf und setzen daher mehr und mehr auf neue Geschäftsfelder“, erklärt Benjamin Brenkel, Executive Vice President und Head of Business Unit Europe, Purem by Eberspächer. „Damit einhergehend entstehen neue Anforderungen, denen wir aktiv begegnen. Wir bauen benötigte Kompetenzen auf und entwickeln unser Produktportfolio und unsere Mitarbeitenden kontinuierlich weiter.“ Für die Entwicklung und Produktion der SOEC-Behälter schulte der Abgas- und Akustikspezialist ausgewählte Kollegen am Standort Neunkirchen in den notwendigen Schweißtechnologien und schuf die Grundlage für Zertifizierungen außerhalb des Automobilumfelds. Die Serienfertigung und Montage der Behälter soll bereits Ende 2025 im Purem by Eberspächer Werk im Saarland anlaufen.

Zum Hintergrund
Eine Festoxid-Elektrolyseurzelle, oftmals aufgrund der englischen Bezeichnung Solid Oxide Electrolysis Cell als SOEC abgekürzt, erzeugt durch das Prinzip der Elektrolyse Wasserstoff. Stark vereinfacht erklärt: In die Zelle wird Wasserdampf eingeleitet, der mit Hilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird. Der entstandene Wasserstoff kann für verschiedene Einsatzbereiche – und damit diverse Märkte – genutzt werden, beispielsweise für chemische Produkte, in der Stahlherstellung oder insbesondere zur Produktion von E-Fuels für die Mobilität.

 

Zu dieser Pressemeldung steht digitales Bildmaterial in druckfähiger Auflösung bereit. Dieses darf honorarfrei mit der Quellenangabe „Eberspächer“ genutzt werden.
Alle als Pressematerial angebotenen Informationen und Materialien können unter Angabe der Quelle für die redaktionelle Berichterstattung oder die Nutzung in Sozialen Medien verwendet werden.

 

Kontakt Eberspächer allgemein:
Telefon: +49 711 939-00
Fax: +49 711 939-0634
info@eberspaecher.com

 

 

Kontakt für Journalisten: 
Anja Kaufer
Vice President Corporate Communications 
Eberspächer Group
Telefon: +49 711 939-0250
press@eberspaecher.com

 

***

 

In deutschsprachigen Pressemitteilungen wird aktuell das generische Maskulinum oder – falls vorhanden – die neutrale Form verwendet. Gemeint sind in beiden Fällen ausdrücklich alle Geschlechter.

 

Über Purem by Eberspächer:
Purem by Eberspächer ist ein Tochterunternehmen der Esslinger Eberspächer Gruppe. Für eine saubere und leise Mobilität entwickeln und produzieren rund 7.500 Mitarbeitende Abgasreinigungs- und Akustiksysteme für Pkw, Nfz und Off-Road-Fahrzeuge. Die Technologien tragen maßgeblich zur Erfüllung strengster Emissionsnormen und Geräuschrichtlinien bei. Der Kundenkreis umfasst die führenden Fahrzeughersteller weltweit. 2023 erwirtschaftete der Bereich innerhalb der Unternehmensgruppe einen Umsatz von rund 5,5 Milliarden Euro. Der um durchlaufende Posten bereinigte Nettoumsatz belief sich auf 2,2 Milliarden Euro.

 

Über Eberspächer:
Die Eberspächer Gruppe zählt mit rund 11.200 Mitarbeitenden an 80 Standorten weltweit zu den führenden Systementwicklern und -lieferanten der Automobilindustrie. Das Familienunternehmen mit Sitz in Esslingen am Neckar steht für innovative Lösungen in der Abgastechnik, Fahrzeugelektronik und Klimatisierung für unterschiedliche Fahrzeugtypen. Die Eberspächer Komponenten und Systeme sorgen für mehr Komfort, höhere Sicherheit und eine saubere Umwelt im mobilen Alltag. Bei mobilen und stationären Brennstoffzellen-Anwendungen, synthetischen Kraftstoffen und der Nutzung von Wasserstoff als Energieträger ist Eberspächer Wegbereiter für zukünftige Technologien. 2023 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe einen Umsatz von rund 6,4 Milliarden Euro. Der um durchlaufende Posten bereinigte Nettoumsatz belief sich auf 3,0 Milliarden Euro.

 

 

Bild zur Pressemeldung

Partnerschaft zwischen Purem by Eberspächer und Topsoe erreicht Meilenstein
Für die Fertigung von SOEC-Behältern zur Produktion von Wasserstoff erweiterte Purem by Eberspächer seine Kompetenzen in hochkomplexen Schweißtechnologien.
Partnerschaft zwischen Purem by Eberspächer und Topsoe erreicht Meilenstein
Vorstellung der ersten SOEC-Behälter in Neunkirchen im Beisein von Kim Hedegaard, CEO Power-to-X, Topsoe, Ralf Bickel, Werkleiter Purem by Eberspächer Neunkirchen, dem Wirtschaftsminister des Saarlands, Jürgen Barke, und Benjamin Brenkel, Executive Vice President und Head of Business Unit Europe, Purem by Eberspächer (v.l.n.r.).