Eröffnung eines neuen Eberspächer Werks in Polen
Esslingen (Deutschland) / Przylesie (Polen), 17. Dezember 2024 – In Przylesie, Polen, feiert das Eberspächer Management gemeinsam mit Landrat Jacek Monkiewicz (Brzeg Distrikt) und dem Bürgermeister der Gemeinde Olszanka, Tymoteusz Drebschok, die Eröffnung eines neuen Produktionswerkes. Auf 12.500 Quadratmetern fertigt das Unternehmen Thermomanagement-Systeme für elektrische Stadt- und Reisebusse. Die Fertigung startet im Dezember.
„Die steigende Nachfrage nach elektrischen Bussen erfordert eine Erweiterung unserer Kapazitäten für Busklimasysteme“, erklärt Jörg Steins, CEO der Eberspächer Gruppe. Seit sieben Jahren produziert die Business Unit Bus and Coach in Polen. Bisher als Teil des Eberspächer Standorts in Olawa, an dem weiterhin Fahrzeugheizungen für alle Antriebsarten entstehen. Rund 100 Mitarbeitende wechseln nun in das neue Gebäude. Neben den verlagerten Produktionslinien und dem zentralen Ersatzteillager entsteht dort ebenfalls die Serienproduktion eines neuen Thermomanagement-Systems für elektrische Stadt- und Reisebusse führender internationaler Hersteller. Bis zu 20.000 Anlagen laufen insgesamt jährlich pro Jahr vom Band. „Mit rund 30 Prozent mehr Kapazität im Vergleich zum bisherigen Standort sind wir für aktuelle und kommende Aufträge der E-Mobilität bestens aufgestellt“, betont Jörg Steins. Über die nächsten drei bis fünf Jahre plant Eberspächer in Przylesie bis auf 150 Mitarbeiter zu wachsen. „Ich bin davon überzeugt, dass diese Zusammenarbeit mit solch namhaften Partnern die dynamische Entwicklung unserer Gemeinschaft fördern wird”, verdeutlicht Tymoteusz Drebschok, Bürgermeister der Gemeinde Olszanka.
Gebäude mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit
Der Neubau auf dem Industriegelände 7R Park Przylesie ist nur zwei Kilometer vom Autobahnkreuz A4/E40 entfernt. „Neben der Lage standen beim Bau vor allem die Umweltaspekte im Fokus“, verdeutlicht Oliver Wels, Executive Vice President der Business Unit Bus and Coach. Das Werk senkt die betrieblichen CO₂-Emissionen um mindestens 50 Prozent und den Primärenergiebedarf um 70 Prozent gegenüber einem nach polnischen Bauvorschriften errichteten Gebäude. Dazu tragen vor allem die Photovoltaikanlage und ein Heiz- und Kühlsystem auf der Basis von Wärmepumpen bei. Zusätzlich zur Fertigung sind an dem neuen Standort produktionsnahe Bereiche wie Produktionsplanung, Auftragsabwicklung, Einkauf oder Controlling untergebracht.
Die Fertigung in Przylesie
Zusätzlich zu den aus Olawa umgezogenen Linien, entstehen zwei neue Produktionslinien. Hier fertigt Eberspächer ab Januar 2025 das Thermomanagement-System AC138 EVO. „Die AC138 EVO mit ihrer patentierten Umkehr des Luftkreislaufes ist unser hochtechnologisches und marktbestimmendes Spitzenprodukt für die Elektromobilität“, ergänzt Oliver Wels. Die insbesondere für hybrid- und batterieelektrische Busse entwickelte Wärmepumpe überzeugt mit geringer Systemkomplexität und hoher Energieeffizienz. Eberspächer führt die Anlage mit dem klimafreundlichen Kältemittel CO₂, R744, ein.
Zu dieser Pressemeldung steht digitales Bildmaterial in druckfähiger Auflösung bereit. Dieses darf honorarfrei mit der Quellenangabe „Eberspächer“ genutzt werden.
Alle als Pressematerial angebotenen Informationen und Materialien können unter Angabe der Quelle für die redaktionelle Berichterstattung oder die Nutzung in Sozialen Medien verwendet werden.
Kontakt Eberspächer allgemein:
Telefon: +49 711 939-00
Fax: +49 711 939-0634
info@eberspaecher.com
Kontakt für Journalisten:
Anja Kaufer
Vice President Corporate Communications
Eberspächer Group
Telefon: +49 711 939-0250
press@eberspaecher.com
***
Über Eberspächer:
Die Eberspächer Gruppe zählt mit rund 11.200 Mitarbeitenden an 80 Standorten weltweit zu den führenden Systementwicklern und -lieferanten der Automobilindustrie. Das Familienunternehmen mit Sitz in Esslingen am Neckar steht für innovative Lösungen in der Abgastechnik, Fahrzeugelektronik und Klimatisierung für unterschiedliche Fahrzeugtypen. Bei Verbrennungs- oder Hybridmotoren und in der E-Mobilität sorgen die Eberspächer Komponenten und Systeme für mehr Komfort, höhere Sicherheit und eine saubere Umwelt. Bei mobilen und stationären Brennstoffzellen-Anwendungen, synthetischen Kraftstoffen und der Nutzung von Wasserstoff als Energieträger ist Eberspächer Wegbereiter für zukünftige Technologien. 2023 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe einen Umsatz von rund 6,4 Milliarden Euro. Der um durchlaufende Posten bereinigte Nettoumsatz belief sich auf 3,0 Milliarden Euro.